Was ist Informationssicherheit
Informationssicherheit umfasst den Schutz von Informationen vor einer Vielzahl von Bedrohungen, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen, Risiken zu minimieren und Geschäftschancen zu maximieren. Die Sicherheit sensibler Geschäftsinformationen ist von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen Ihrer Kunden, Partner und Stakeholder zu gewährleisten.
Informationssicherheit basiert auf den drei grundlegenden Prinzipien, auch Schutzziele genannt:
- Vertraulichkeit: Sicherstellung, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf Informationen haben.
- Integrität: Sicherstellung der Genauigkeit und Vollständigkeit von Informationen und deren Verarbeitungsmethoden.
- Verfügbarkeit: Sicherstellung, dass autorisierte Benutzer bei Bedarf Zugriff auf Informationen und zugehörige Ressourcen haben.
Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) spielt hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Aspekte eines ISMS und dessen Implementierung im Unternehmen.
Was ist ein ISMS?
Ein Informationssicherheits-Managementsystem ist ein strukturierter Rahmen von Richtlinien, Verfahren und Prozessen, die ein Unternehmen implementiert, um die Informationssicherheit systematisch zu verwalten und kontinuierlich zu verbessern. Es zielt darauf ab, Risiken für die Informationssicherheit zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Das ISMS hilft Unternehmen dabei, die Schutzziele der Informationssicherheit zu gewährleisten (Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen).
Was bewirkt ein ISMS im Unternehmen?
Ein ISMS bietet vielfältige Vorteile für Unternehmen, unter anderem die folgenden:
- Schutz sensibler Informationen: Unternehmen verarbeiten häufig sensible Informationen, zum Beispiel personenbezogene Daten, geistiges Eigentum oder Finanzdaten. Ein ISMS unterstützt dabei, den Zugriff auf diese Informationen zu kontrollieren und sie vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Missbrauch zu schützen.
- Risikomanagement: Es ermöglicht eine systematische Identifikation und Bewertung von Sicherheitsrisiken und die Implementierung geeigneter Maßnahmen zu deren Minderung. Zudem werden klare Prozesse für den Eintritt eines Sicherheitsvorfalls definiert. Diese Prozesse beinhalten bspw. die Identifikation, Meldung, Untersuchung und Behebung von Datenpannen.
- Compliance: Ein ISMS hilft Unternehmen, gesetzliche, regulatorische und vertragliche Anforderungen im Bereich der Informationssicherheit zu erfüllen.
- Vertrauensbildung: Durch den Nachweis eines effektiven ISMS, z. B. mit einer ISO 27001 Zertifizierung können Unternehmen das Vertrauen von Kunden, Partnern und anderen Stakeholdern stärken.
- Effizienzsteigerung: Ein ISMS fördert die Optimierung von Sicherheitsprozessen und des Ressourceneinsatzes.
- Kontinuitätsmanagement: Ein ISMS kann zur Vermeidung von Betriebsunterbrechungen, z. B. durch Datenpannen, beitragen oder im Ernstfall helfen, die Geschäftskontinuität schnellstmöglich wiederherzustellen.
Ist ein ISMS Pflicht?
Die Notwendigkeit eines ISMS hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist, und den spezifischen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen. In einigen Branchen, wie der Finanzindustrie oder dem Gesundheitswesen, ist ein ISMS gesetzlich vorgeschrieben. Auch für Unternehmen, die bestimmte Zertifizierungen anstreben, wie die ISO 27001, ist ein ISMS unerlässlich.
-
Was ist die ISO 27001?
Die ISO/IEC 27001 ist eine international anerkannte Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme. Sie definiert die Anforderungen an die Einrichtung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines ISMS. Die ISO 27001 bietet einen systematischen Ansatz zum Schutz sensibler Informationen und hilft Unternehmen, Risiken zu managen und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken
Doch auch, wenn ein ISMS für Ihr Unternehmen theoretisch keine Pflicht sein sollte, kann es sich für Sie lohnen, dieses proaktiv zu implementieren. Denn beim Eintreten eines Sicherheitsvorfalls kann es schwerwiegende Folgen, wenn Sie über kein ISMS verfügen. Bestenfalls verhindert ein ISMS aber überhaupt das Eintreten solcher Situationen.
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Implementierung eines ISMS, zum Beispiel im Zuge der ISO 27001 Zertifizierung oder dem TISAX® Label.
Über unsere Plattform „ICE“ definieren, implementieren, betreiben und optimieren wir Ihr ISMS.
Folgen ohne oder mit fehlerhaftem ISMS
Mit keinem bestehenden oder auch einem fehlerhaftem ISMS gehen Sie ein Risiko ein. Ohne ein ISMS fehlen die systematischen Prozesse und Kontrollen zur Identifikation und Bewältigung von Sicherheitsrisiken. Dies erhöht die Anfälligkeit für Cyberangriffe, Datenverlust, Datendiebstahl oder andere Sicherheitsvorfälle.
- Unterbrechung des Geschäftsbetriebs: Sicherheitsvorfälle können den Geschäftsbetrieb stören, zu Produktionsausfällen führen und die betriebliche Effizienz beeinträchtigen.
- Mangelnde Compliance und rechtliche Konsequenzen: Ein ISMS hilft Unternehmen, gesetzliche und regulatorische Anforderungen im Bereich der Informationssicherheit zu erfüllen. Ohne ISMS ist es schwierig, diese Anforderungen zu erfüllen. Verstöße gegen z. B. Datenschutzgesetze und andere regulatorische Anforderungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Bußgeldern und Sanktionen.
- Erleiden finanzieller Verluste: Sicherheitsvorfälle können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, sei es durch direkte Kosten (wie Wiederherstellungskosten) oder indirekte Kosten (wie Umsatzeinbußen aufgrund von Vertrauensverlust).
- Einbüßen von Reputationsschäden: Sicherheitsvorfälle können das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern erheblich beeinträchtigen. Reputationsschäden sind oft schwer wiedergutzumachen und können langfristige negative Auswirkungen für Ihr Unternehmen bedeuten.
- Ineffizientes Risikomanagement: Ohne die strukturierten Ansätze eines ISMS fehlt es an einer systematischen Methode zur Identifikation, Bewertung und Bewältigung von Risiken, was die Fähigkeit des Unternehmens zur Risikosteuerung erheblich beeinträchtigt. Im Falle eines Sicherheitsvorfalls muss das Unternehmen möglicherweise adhoc und ungeplante Maßnahmen ergreifen, was ineffizient und kostspielig sein kann.
- Verlust von Geschäftsmöglichkeiten: Viele Geschäftspartner und Kunden verlangen mittlerweile den Nachweis eines effektiven ISMS von ihren Partnern und Dienstleistern. Ohne ein solches System könnte Ihr Unternehmen Geschäftsmöglichkeiten verlieren.
Wie funktioniert die Implementierung eines ISMS?
Die Implementierung eines ISMS erfolgt grob zusammengefasst in den folgenden 9 Schritten:
- Erstellen Sie ein Projekt
- Bereiten Sie das Projekt vor
- Legen Sie die Vorgehensweise für das ISMS fest
- Erstellen Sie ein Management Framework
- Identifizieren Sie grundlegende Sicherheitskriterien
- Entwickeln Sie einen Risikomanagement-Prozess
- Erstellen Sie einen Risikobehandlungsplan
- Messen, überwachen und überprüfen Sie die Ergebnisse
- Lassen Sie sich ISO 27001 zertifizieren
In einem anderen Beitrag haben wir alle Schritte einzeln für Sie erklärt und stellen den Prozessvorgang als kostenloses Download-Dokument für Sie zur Verfügung.
ISMS extern implementieren und betreiben lassen
Viele Unternehmen, vor allem KMU, verfügen nicht über die nötigen Ressourcen oder Fachkenntnisse zur Implementierung eines ISMS, wie beispielsweise das Fachpersonal für Informationssicherheit. In diesem Fall können Sie externe Dienstleister beauftragen, welche die Implementierung und den Betrieb eines ISMS für Sie übernehmen können.
Externe Dienstleister bringen spezialisiertes Know-how und Erfahrung mit und können so eine effektive und effiziente Umsetzung sicherstellen.
Unsere Experten verfügen über 40 Jahre Erfahrung und gewährleisten in Kombination mit unserer eigenen Plattform „ICE“ ein kosten- und zeiteffizientes Vorgehen bei der Implementierung und Optimierung Ihres ISMS.
Wer trägt die Verantwortlichkeit?
Die Verantwortung für das ISMS liegt auf Leitungsebene des Unternehmens. Sie muss das Engagement und die Ressourcen bereitstellen, um die Informationssicherheit zu gewährleisten. In der Praxis wird die operative Verantwortung häufig einem Informationssicherheitsbeauftragten (CISO) oder einem Informationssicherheitsteam übertragen, das die Implementierung und Aufrechterhaltung des ISMS koordiniert und überwacht.